
Fastenzeit - An dem Wort “Fasten” führt aktuell kein Weg mehr vorbei. Fasten ist in aller Munde und zu einem richtigen Trend - wenn nicht sogar Hype - geworden. Doch was ist dran am Fastenhype? Ist die Saftkur Wirkung wirklich so positiv wie versprochen? Noch immer verbinden leider viele Fasten mit Worten wie “Detox”, “Entschlackung”, “Entgiftung” und einer schnellen Crash Diät. Dabei wissen wir heute schon so viel mehr. Was uns wichtig ist: fundierte Wissensaufklärung, statt Trend-Hopping. Für uns ist Fasten mehr als ein “Cleanse”. Wir haben es selbst erlebt, studiert und verstanden. Hier erfährst du welche Saftkur Vorteile du wirklich erwarten kannst.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Damit der Körper eine Zeit lang auch ohne Nahrung auskommt, finden einige Anpassungen im Stoffwechsel statt.
Eine Saftkur unterstützt die Zellgesundheit, schenkt dir innere Klarheit und gute Laune
Sie erleichtert deinen Weg in eine Ernährungsumstellung und motiviert dich neue Routinen zu etablieren
So läuft eine Saftkur ab
Eine Saftkur besteht aus drei Phasen:
- Vorbereitung Entlastungstage bereiten den Körper vor und verhindern unangenehme Nebenwirkungen während des Fastens.
- Saftkur Eine Saftkur dauert in der Regel 3, 5 oder 7 Tage. In dieser Zeit werden täglich etwa 500–700 kcal aufgenommen, indem du alle zwei Stunden einen Saft trinkst.
- Nachbereitung Aufbautage mindestens 3 Tage einhalten, um Verdauung und Stoffwechsel langsam wieder an Nahrungsaufnahme zu gewöhnen.
Einen genauen Guide, wie du eine Saftkur durchgeführt, findest du in unserem Blogartikel Saftkur Anleitung.
Welche Wirkung hat eine Saftkur auf den Körper
Evolutionsbedingt ist der Mensch an das Fasten angepasst, da er früher häufig aufgrund von Nahrungsmittelknappheit fasten musste. Damit der Körper eine Zeit lang auch ohne Nahrung auskommt, finden einige Anpassungen im Stoffwechsel statt.
Abbau der Glykogenspeicher
Der Körper speichert Energie in Form von Glykogen. Während einer Saftkur werden diese Speicher geleert, sodass der Körper nach etwa 12-24 Stunden auf andere Energiequellen umstellt.
Gluconeogenese
Nach dem Glykogenabbau beginnt der Körper, Glukose aus Proteinen herzustellen. Dieser Prozess wird als Gluconeogenese bezeichnet. Dabei nutzt der Körper u. a. Enzyme und Proteinablagerungen als Energiequelle.
Ketose
Ab dem dritten Fastentag stellt der Körper vermehrt auf Fettverbrennung um. Dabei entstehen Ketonkörper, die als alternative Energiequelle dienen. Dies kann das Fastengefühl erleichtern und zur mentalen Klarheit beitragen.

Was bringt eine Saftkur?
Eine Saftkur ist kein kurzfristiger Detox Trend, sondern kann viele gesundheitliche Vorteile bringen. Sie unterstützt die Zellgesundheit, schenkt dir innere Klarheit und erleichtert deinen Weg in eine Ernährungsumstellung.
Die Saftkur Wirkung auf Deine Zellgesundheit
Studien zeigen, dass sich Fasten positiv auf Blutfettwerte, Insulinsensitivität und Blutdruck auswirken kann. Zusätzlich wird die sogenannte Autophagie - ein Recyclingsmechanismus, der ausgediente Zellen durch neue ersetzt - angeregt. Die Autophagie hilft dem Körper also, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren, indem sie schädliche Verbindungen entfernt und beschädigte Proteine wiederverwertet oder über den Stoffwechsel abgebaut. Als präventive Gesundheitsmaßnahme profitiert dein Körper durch die Saftkur Wirkung. In diesem Blogartikel erfährst du mehr über das Thema Autophagie.
Eine Saftkur schenkt dir innere Klarheit
Fühlst du dich auch manchmal überfordert von all den äußeren Einflüssen? Arbeit, Deadlines, Freude und Familie, regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung, Meditation und dann noch die eigenen Träume verwirklichen? Mit der Saftkur drückst du die Pause Taste, um deine innere Stimme wieder besser hören zu können. Im besten Fall nimmst du dich aus deinem Alltag raus und nutzt die dazugewonnene Zeit nur für dich. Erst wenn wir wieder mehr Energie und Zeit für eine Reflektion haben, können wir erspüren was wir wirklich wollen. Viele unserer Kund*innen berichten von einer erholsamen Klarheit.
“Ich bestelle regelmäßig eine Saftkur, meist für 3-5 Tage und bin nach wie vor voll zufrieden. Die Säfte schmecken sehr gut, mein Favorit ist der mit Rote Bete. Die ersten zwei Tage sind immer etwas hart aber danach gehts mir prima.” - Katja N.
Saftkur Vorteile für deinen Darm
Durch die Nahrungspause wird dein Darm nicht mehr mit Stoffen konfrontiert, denen er sonst durch deine Ernährung ausgesetzt ist. Das bedeutet für viele Personen mit Verdauungsproblemen die Chance zur Erholung. Die Widerstandsfähigkeit des Darms kann sich verbessern, sodass viele Lebensmittel anschließend, nach richtig durchgeführten Aufbautagen, wieder besser vertragen werden. Du kannst nach den Aufbautagen auch eine professionelle Ernährungsberatung oder sogar Ernährungstherapie nutzen, um im Anschluss mit geballter Power deine Ernährung langfristig umzustellen.

Fasten erleichtert eine Ernährungsumstellung
Da ein Fasten als Startschuss dient, ist es wichtig die Ernährung im Anschluss umzustellen. Um die guten Darmbewohner, die uns mit vielzähligen positiven Effekten zugute kommen, wieder zu unterstützen, braucht es die richtigen Nahrungsmittel. Setz dabei unbedingt auf die besten Tipps für eine gesunde Ernährung. Wir lassen dich daher in den Aufbautagen nach deinem Fasten nicht allein und Sorgen mit unseren Programmen und Informationen dafür, dass du auch danach weiterhin voller Motivation und Sicherheit durchstarten kannst.
Fasten sorgt für gute Laune
Über die sogenannte “Fasteneuphorie” wird oft gesprochen. Doch was passiert eigentlich in deinem Körper, was zu dieser guten Laune - diesem Fastenhoch - führt? Es gibt verschiedene Erklärungsansätze, die gemeinsam zu dieser Stimmungssteigerung führen können. Zunächst liegt die Erklärung in Deinem Mindset - beim Fasten nimmst du dir bewusst Zeit für dich und deinen Körper. Dafür überwindest du aktiv den menschlichen Trieb zur Sättigung, wofür einiges an Willenskraft nötig ist. Dies führt zu einem Anti-Stress-Effekt in unserem Körper, da wir uns aktiv um unser Wohlbefinden bemühen und hebt die Stimmung durch ein starkes Erfolgserlebnis. Auch aus evolutionärer Sicht ist die Stimmungssteigerung bei einer längeren Hungerphasen notwendig: sie sicherte unseren Vorkommen das überleben. Physiologisch gesehen gibt es mehrere Mechanismen, die zu einer besseren Stimmung, bis hin zu einer Euphorie führen können.
- Der Serotonin-Stoffwechsel verändert sich positiv. Nicht umsonst wird Serotonin auch als das “Glückshormon” bezeichnet.
- Die im Fasten gebildeten Ketonkörper, die zur Energiebereitstellung aus Fetten dienen, könnten auch für eine Stimmungssteigerung verantwortlich sein, da eines der Ketonkörper strukturelle ähnlichkeiten mit dem einer Droge hat, die zur Euphorie führen kann.
- Studien zeigen, dass der Körper im Fasten verstärkt Opioide (Morphine & Endorphine), sowie Cannabinoide freisetzt, die ebenso zu einem Gefühl der Euphorie und des Wohlbefindens führen können
Fasten motiviert dich
Nachdem du deine Pause Taste mit einem Fasten gedrückt hast, erwartet dich ein einzigartiges Gefühl: eine starke Motivation. Viel stärker als ein “Montag fange ich endlich an”. Das Erfolgserlebnis für einen begrenzten Zeitraum auf die wohl stärkste Gewohnheit von uns Menschen zu verzichten, ist unbeschreiblich. Wer das geschafft hat, kann alles schaffen.
“Ich bin begeistert. Habe das erste Mal gefastet und hatte ein wenig Angst, nicht durchzuhalten. Aber die Säfte sind einfach lecker und machen auch satt (wenn man keinen auslässt). 2 Tage danach kann ich sagen, es geht mir gut wie lange nicht. Ich bin voller Elan und habe (zzt.) auch keinen Appetit auf Süßes. Das war der Plan. Ich kann die Saftkur wirklich empfehlen und werde sie selbst auf alle Fälle nochmal machen!!!” - Sabine R.