Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Ballaststoffreiche Ernährung: Darum sind Ballaststoffe so wichtig!

Ballaststoffreiche Ernährung: Darum sind Ballaststoffe so wichtig!

Ballaststoffreiche Ernährung: Darum sind Ballaststoffe so wichtig!

Ernährung

Zu einer gesunden Ernährung gehören Ballaststoffe. Doch was genau sind eigentlich Ballaststoffe, wie viel davon braucht der Körper, und in welchen Lebensmitteln sind sie enthalten? In diesem Blogbeitrag erfährst du alles Wichtige über Ballaststoffe. Außerdem bekommst du einfache Rezeptideen, mit denen du eine ballaststoffreiche Ernährung ganz leicht in deinen Alltag integrieren kannst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ballaststoffe sind schwer verdauliche Kohlenhydrate, die die Verdauung unterstützen.

  • Sie werden in lösliche und unlösliche Ballaststoffe unterteilt.

  • Eine ballaststoffreiche Ernährung kann das Sättigungsgefühl verlängern, den Cholesterinspiegel senken und die Darmgesundheit fördern.

  • Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt mindestens 30g Ballaststoffe pro Tag.

  • Ballaststoffe sind in Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Obst und Gemüse enthalten.


Was sind Ballaststoffe?

Ballaststoffe sind schwer verdauliche Kohlenhydrate. Sie sind Bestandteile pflanzlicher Zellwände, die im Dünndarm unverdaulich sind und deshalb in den Dickdarm gelangen. Im Dickdarm dienen Ballaststoffe den Darmbakterien als Nahrung. Unser Körper kann Ballaststoffe nicht selbst herstellen, deshalb ist eine ballaststoffreiche Ernährung wichtig für eine gesunde Darmflora und die allgemeine Gesundheit.

Welche Arten von Ballaststoffen gibt es?

Es gibt wasserlösliche und wasserunlösliche Ballaststoffe. Wasserlösliche Ballaststoffe, wie z.B. das Pektin im Apfel, bilden im Darm eine gelartige Substanz und werden von den Darmbakterien weitgehend fermentiert. Dadurch wird das Wachstum nützlicher Darmbakterien gefördert. Wasserunlösliche Ballaststoffe wie Zellulose können von den Darmbakterien nur teilweise abgebaut werden. Sie binden jedoch viel Wasser im Dickdarm und erhöhen das Stuhlvolumen. Eine ballaststoffreiche Ernährung fördert eine schnellere Verdauung. Wegen der wasserbindenden Eigenschaften der Ballaststoffe ist es wichtig, ausreichend zu trinken!


Welche Vorteile haben Ballaststoffe?

Eine ballaststoffreiche Ernährung hat viele Vorteile für die Gesundheit. Ballaststoffe fördern die Verdauung und sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl, da sie länger im Magen bleiben und intensiver gekaut werden müssen. Gleichzeitig stabilisieren sie den Blutzucker- und Insulinspiegel, da sie verhindern, dass dieser nach dem Essen stark ansteigt.


Ballaststoffe bindet Gallensäure. So können sie helfen, den Cholesterinspiegel zu senken und das Risiko für koronare Herzkrankheiten zu reduzieren.


Ballaststoffe spielen eine entscheidende Rolle für die Darmgesundheit. Sie dienen als Nahrung für nützliche Darmbakterien, fördern eine gesunde Darmflora und stärken dadurch das Immunsystem. Zudem können sie bei der Gewichtskontrolle unterstützen, da sie kalorienarm sind.


Wie viele Ballaststoffe sollte man täglich zu sich nehmen?

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt mindestens 30 g Ballaststoffe pro Tag, die mit ausgewogenen, pflanzenbetonten Ernährung ohne Probleme erreicht werden kann.

In welchen Lebensmitteln sind die meisten Ballaststoffe?

Vor allem pflanzliche Lebensmittel sind reich an Ballaststoffen und liefern zusätzlich wertvolle Nährstoffe. Die besten Quellen für Ballaststoffe sind :

Vollkornprodukte

Vollkornprodukte enthalten deutlich mehr Ballaststoffe als Weißmehlprodukte. Empfehlenswert sind: 

  • Vollkornbrot (z.B. Roggen- oder Dinkelbrot)

  • Vollkornnudeln

  • Haferflocken

  • Naturreis und Quinoa

Hülsenfrüchte

Hülsenfrüchte gehören zu den ballaststoffreichsten Lebensmitteln und sind gleichzeitig eine gute Eiweißquelle. Zum Beispiel:

  • Linsen

  • Kichererbsen

  • Bohnen (z.B. Kidneybohnen, schwarze Bohnen)

  • Erbsen

Nüsse und Samen

Nüsse und Samen liefern nicht nur gesunde Fette, sondern auch viele Ballaststoffe. Hervorragende Quellen sind:

  • Chiasamen

  • Leinsamen

  • Mandeln

  • Walnüsse

Obst und Gemüse

Frisches Obst und Gemüse sind wichtig für eine ballaststoffreiche Ernährung. Besonders ballaststoffreich sind:

  • Beeren (Himbeeren, Brombeeren)

  • Äpfel (mit Schale)

  • Birnen

  • Karotten

  • Brokkoli

  • Rosenkohl

Trockenfrüchte

Trockenfrüchte sind eine ausgezeichnete Quelle für Ballaststoffe, enthalten aber auch viel Zucker. In Maßen sind folgende Sorten empfehlenswert:

  • Datteln

  • Feigen

  • Pflaumen

  • Aprikosen


Fazit: Eine ballaststoffreiche Ernährung fördert nicht nur eine gesunde Verdauung, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden. Wer mehr Ballaststoffe essen möchte, kann Weißmehlprodukte einfach durch Vollkornprodukte ersetzen, Hülsenfrüchte häufiger in den Speiseplan integrieren und regelmäßig Obst, Gemüse und Nüsse essen.


Ballaststoffreiche Rezepte

Ballaststoffreiche Rezepte sind im Grunde alle Rezepte, die eine Vielfalt an Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte oder Vollkornprodukte enthalten.

Schau doch mal, ob hier etwas für Dich dabei ist:


Fazit: Darum ist eine ballaststoffreiche Ernährung wichtig

Ballaststoffe sind wichtig für die Verdauung, fördern eine gesunde Darmflora und helfen, den Blutzucker- und Cholesterinspiegel zu regulieren. Außerdem sorgen sie für ein lang anhaltendes Sättigungsgefühl und können zur Gewichtskontrolle beitragen. Um die empfohlenen 30 g Ballaststoffe pro Tag zu erreichen, sollten Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Obst und Gemüse regelmäßig auf dem Speiseplan stehen. Auch Nüsse, Samen und Trockenfrüchte sind wertvolle Ballaststofflieferanten. Wichtig ist, ausreichend Wasser zu trinken, damit die Ballaststoffe optimal wirken.


Schon kleine Veränderungen, wie Vollkorn statt Weißmehl oder eine Extraportion Gemüse, machen einen Unterschied und tragen zu einer gesunden Ernährung bei.

FAQ - Ballaststoffreiche Ernährung

Henrike

Mehr lesen

Saftkur und Saftfasten intensiv: Wie unterscheiden sich die beiden Fastenarten?
Fasten

Saftkur und Saftfasten intensiv: Wie unterscheiden sich die beiden Fastenarten?

Neben unseren Saftkuren haben wir ebenfalls ein Fastenprogramm in unserem Sortiment, das zum präventiven Heilfasten genutzt werden kann. Doch wie unterscheidet sich dieses Programm eigentlich von u...

Weiterlesen
blog_Darmgesundheit_titelbild_1280x1280
Ernährung

Darmgesundheit durch fermentierte Lebensmittel fördern?

Fermentieren diente lange zum Haltbarmachen von Nahrungsmitteln. Heute erlebt das Fermentieren jedoch ein Comeback. Warum fermentierte Lebensmittel besonders unsere Darmgesundheit fördern und auch ...

Weiterlesen