Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Teein vs. Koffein - Was sind die Unterschiede?

Teein vs. Koffein - Was sind die Unterschiede?

Teein vs. Koffein - Was sind die Unterschiede?

Ob Kaffee oder Tee – viele Menschen greifen täglich zu einem dieser Getränke, um sich wach und konzentriert zu fühlen. Dabei stellt sich oft die Frage: Gibt es einen Unterschied zwischen Teein und Koffein? Obwohl beide Begriffe oft synonym verwendet werden, gibt es feine Unterschiede in ihrer Wirkung und Aufnahme im Körper. In diesem Artikel erfährst du, was Teein und Koffein unterscheidet, in welchen Getränken sie vorkommen und wie sie sich auf deine Gesundheit auswirken

Das Wichtigste in Kürze

    • Teein und Koffein sind chemisch identisch, wirken aber unterschiedlich durch ihre Bindung an andere Stoffe.

    • Koffein aus Kaffee wirkt schneller, da es ohne weitere Bindungen direkt ins Blut gelangt.

    • Teein hat eine mildere, langanhaltende Wirkung, da es an Gerbstoffe gebunden ist und langsamer freigesetzt wird.

    • Koffein kommt nicht nur in Kaffee vor, sondern auch in Tee, Mate und Kakao.

    • Der Koffeingehalt hängt von der Zubereitung ab, insbesondere der Ziehzeit von Tee.


Was ist Koffein?

Koffein ist eine natürliche Substanz, die in vielen Pflanzen vorkommt, darunter Kaffeebohnen, Teeblätter, Kakaobohnen und Guarana. Auch das Trendgetränk Matcha enthält Koffein. Es wirkt stimulierend auf das zentrale Nervensystem, erhöht die Aufmerksamkeit und reduziert die Ermüdung.

Was ist Teein?

Teein ist eine alternative Bezeichnung für das Koffein, das in Tee enthalten ist. Chemisch gesehen ist es identisch mit dem Koffein aus Kaffee, jedoch wird es durch andere Inhaltsstoffe im Tee modifiziert und langsamer aufgenommen.

Kaffe mit Buch

Wo liegt der Unterschied zwischen Teein und Koffein?

Obwohl Teein und Koffein chemisch identisch sind, unterscheiden sie sich in der Wirkung:

  • Koffein aus Kaffee wird schneller ins Blut aufgenommen und sorgt für einen kurzfristigen Energieschub.

  • Teein aus Tee ist an Gerbstoffe (Tannine) gebunden, was zu einer langsameren und gleichmäßigeren Freisetzung führt. Dadurch ist die Wirkung milder, aber langanhaltender.

Wo kommt Teein vor?

Teein kommt in verschiedenen Teesorten vor, darunter schwarzer Tee, grüner Tee, weißer Tee, Oolong-Tee und Mate-Tee. Jede dieser Sorten enthält unterschiedliche Mengen an Teein, abhängig von der Pflanze und der Verarbeitung.

Getränk

Koffein-/Teeingehalt pro Portion

Kaffee

80–120 mg pro Tasse

Schwarzer Tee

30–60 mg pro Tasse

Grüner Tee

20–50 mg pro Tasse

Mate-Tee

25–75 mg pro Tasse

Cola

10–50 mg pro Glas

Energydrinks

80–160 mg pro Dose

Gibt es Koffein oder Teein auch in Nahrungsmitteln?

Ja, Koffein ist nicht nur in Getränken, sondern auch in einigen Nahrungsmitteln enthalten:

  • Dunkle Schokolade (bis zu 60 mg Koffein pro 100 g)

  • Guarana-Produkte (sehr hoher Koffeingehalt)

  • Kakaoprodukte (geringer Koffeingehalt)

Gesundheitsrisiken: Wie viel Koffein ist zu viel?

Laut der EFSA (Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit) gilt:

  • Bis zu 400 mg Koffein pro Tag sind für Erwachsene unbedenklich (ca. 4 Tassen Kaffee oder 8 Tassen Tee).

  • Einzeldosen von mehr als 200 mg können zu Herzrasen, Nervosität und Schlaflosigkeit führen.

  • Für Schwangere: Maximal 200 mg Koffein pro Tag empfohlen.

Kaffee und Tee im Vergleich

Merkmal

Kaffee

Tee

Koffeingehalt

Hoch (80–120 mg pro Tasse)

Niedriger (20–60 mg pro Tasse)

Wirkung

Schnell, intensiv

Langsam, mild

Enthält Antioxidantien

Weniger

Mehr

Beeinflusst Schlaf?

Stärker

Weniger

Wie viel Koffein steckt in verschiedenen Teesorten?

Die Menge an Koffein in Tee variiert je nach Sorte:

  • Schwarzer Tee: 30–60 mg

  • Grüner Tee: 20–50 mg

  • Weißer Tee: 10–30 mg

  • Oolong-Tee: 30–50 mg

  • Mate-Tee: 25–75 mg


Allerdings hängt die Koffeinmenge in Tee von verschiedenen Faktoren ab: Darunter die Teesorte, die Anbau- und Verarbeitungsmethoden sowie die Zubereitung (z. B. Wassertemperatur und Ziehzeit).

Beeinflusst die Ziehzeit den Koffeingehalt im Tee?

Je länger der Tee zieht, desto mehr Koffein wird aus den Teeblättern freigesetzt. Allerdings binden die Gerbstoffe im Tee einen Teil des Koffeins, wodurch es langsamer vom Körper aufgenommen wird. Dadurch wirkt Tee anregend, aber sanfter und gleichmäßiger als Kaffee. Das bedeutet, dass die wachmachende Wirkung von Tee oft über einen längeren Zeitraum anhält.

Die Wirkung von Teein auf den Körper

Steigert die Konzentration

Wirkt anregend, aber sanfter als Kaffee

Kann die Stimmung verbessern

Hat antioxidative Effekte

Ist Teein gesund?

Teein gilt als gesund, solange es in Maßen konsumiert wird. Vor allem in Verbindung mit den Antioxidantien im Tee kann es positive Effekte auf die Herzgesundheit, den Stoffwechsel und die kognitive Leistung haben.

Fazit

Teein und Koffein sind chemisch gleich, unterscheiden sich jedoch in ihrer Wirkung. Tee liefert eine sanftere und längere Stimulation, während Kaffee für einen schnellen Energieschub sorgt. Wer empfindlich auf Koffein reagiert, sollte sich eher für Tee entscheiden.

Unsere Empfehlung

  • Die Kombination ausgewählter Kräuter unterstützt deinen Körper beim Fasten
  • Unser Fastentee ist sanft zu deinem Magen
  • Der minzig-frisch Geschmack kommt vollkommen ohne künstliche Aromen und Zusatzstoffe aus.

Häufig gestellte Fragen zu Teein vs. Koffein

Henrike

Mehr lesen

Saftkur Test: Die Kale&Me Saftkuren im Vergleich
Fasten

Saftkur Test: Die Kale&Me Saftkuren im Vergleich

Wir schauen uns die verschiedenen Saftkuren von Kale&Me genauer an und welche Saftkur unser Testsieger ist!

Weiterlesen
Saftkur_Kale&Me_Autophagie

Autophagie Vorteile: Warum der zelluläre Recyclingprozess so wichtig für deine Gesundheit ist

Zellreinigung von innen – für ein gesünderes Leben Autophagie ist ein faszinierender biologischer Prozess, bei dem unsere Zellen beschädigte Bestandte...

Weiterlesen