Zum Inhalt springen
20% Rabatt auf gerettete Produkte

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Warenkorb product(0)

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Darum ist Rote Beete Saft so gesund!

Rote_Beete_Saft_Wirkung

Darum ist Rote Beete Saft so gesund!

Ernährung

Erfahre warum Rote Beete Saft eine gesunde Ergänzung deiner Ernährung ist.


Rote Beete Saft ist ein nährstoffreiches Nahrungsmittel, das aufgrund seiner vielen gesundheitsfördernden Eigenschaften und seiner Wirkung auf die sportliche Leistungsfähigkeit bekannt ist. Besonders der hohe Nitratgehalt macht ihn zu einem wertvollen Bestandteil einer gesunden Ernährung, vor allem für Sportler:innen, die ihre Ausdauer und Regeneration optimieren möchten.

Das Wichtigste in Kürze

    • Nährstoffprofil: Rote Bete Saft ist reich an Vitamin C, Kalium, Eisen, Folsäure und natürlichem Nitrat – ein Mix, der Energiehaushalt, Sauerstofftransport und Leistungsfähigkeit unterstützt.

    • Wirkung auf Blutdruck & Ausdauer: Studien zeigen, dass Rote Bete Saft die Durchblutung verbessert, den Blutdruck senkt und die Ausdauerleistung bei Sportler:innen steigern kann.

    • Empfohlene Menge & Einnahmezeit: Für optimale Effekte trinke täglich 250–500 ml – idealerweise 2,5 bis 3 Stunden vor dem Sport.

    • Nebenwirkungen & Vorsicht: Rote Verfärbungen von Urin oder Stuhl (Beeturie) sind harmlos. Menschen mit Nierenproblemen sollten wegen des Oxalsäuregehalts ärztlich Rücksprache halten.

Was ist eigentlich Rote Beete?

Die Rote Beete gehört zur Familie der Gänsefußgewächse und stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Heutzutage wird sie weltweit angebaut und ist vor allem aufgrund ihres hohen Nährstoffgehalts sehr beliebt. Sie enthält reichlich Vitamin C, Kalium, Eisen, Folat sowie organische Säuren und nimmt zudem Nitrat aus dem Boden auf, was sie besonders wertvoll für die Gesundheit macht.

Rote Bete mit kräftig roter Farbe – Ausgangsprodukt für kaltgepressten Saft

Warum ist Rote Beete Saft gesund?

Die Rote Beete ist aufgrund ihrer Nährstoffdichte und ihres hohen Nitratgehalts äußerst gesund. Im Folgenden erfährst du die wichtigsten Vorteile:

Leistungssteigerung

Der hohe Nitratgehalt in Rote Beete wird im Körper zu Stickstoffmonoxid umgewandelt, was die Effizienz der Sauerstoffnutzung verbessert. Dadurch können Muskeln mit weniger Sauerstoff arbeiten, was die Ausdauerleistung und den Energieaufwand, insbesondere bei intensiven Ausdaueraktivitäten, verbessern kann. Studien haben gezeigt, dass Athleten, die Rote-Bete-Saft konsumieren, eine verlängerte Zeit bis zur Erschöpfung und eine bessere Leistungsfähigkeit aufweisen.

Antioxidantien

Rote Beete ist reich an Betalainen, einer Gruppe von Antioxidantien, die entzündungshemmend wirken und den Körper vor Zellschäden durch freie Radikale schützen. Diese Antioxidantien helfen, Entzündungen zu reduzieren, die mit chronischen Krankheiten wie z.B. mit bestimmten Krebsarten verbunden sind.

Verbesserte Durchblutung

Stickstoffmonoxid, das durch den Verzehr von Rote Beete entsteht, unterstützt die Weitung der Blutgefäße. Dies führt zu einer verbesserten Durchblutung, insbesondere in den Muskeln, was während des Trainings die Sauerstoffzufuhr erhöht. Eine bessere Durchblutung trägt auch dazu bei, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken.

Regeneration

Rote Beete Saft kann die Regeneration nach dem Training unterstützen, indem er Entzündungen und Muskelkater reduziert. Der erhöhte Blutfluss und die verbesserte Sauerstoffversorgung können die Muskelreparatur fördern und helfen, die Erholungszeit zu verkürzen.

Blutdruckregulation

Nitrat aus Rote Beete hilft, den Blutdruck zu senken, indem es Stickstoffmonoxid freisetzt, das die Blutgefäße entspannt und erweitert. Diese vasodilatatorische Wirkung verbessert den Blutfluss, reduziert den Blutdruck und entlastet das Herz. Regelmäßiger Konsum von Rote-Bete-Saft kann vor allem bei Menschen mit leicht erhöhtem Blutdruck signifikante Verbesserungen bewirken.

Kurz erklärt: Was ist Nitrat?

Nitrat ist eine stickstoffhaltige Verbindung, die in vielen Gemüsesorten vorkommt – besonders in Roter Bete, Spinat und Rucola. Im Körper wird Nitrat über mehrere Zwischenstufen in Stickstoffmonoxid (NO) umgewandelt, das eine gefäßerweiternde Wirkung hat und die Durchblutung fördert.

Nebenwirkungen von Rote Beete Saft

  • Verfärbung von Stuhl und Urin: Ein häufiger und harmloser Nebeneffekt ist die rote Färbung von Urin und Stuhl, was auf die natürlichen Pigmente in der Knolle zurückzuführen ist.
  • Oxalsäure: Rote Beete enthält Oxalsäure, die bei empfindlichen Personen das Risiko für Nierensteine erhöhen kann. Personen mit Nierenproblemen sollten dies im Auge behalten und ihren Konsum moderat halten. Außerdem reduziert der Verzehr von Oxalsäure die Aufnahmen von Calcium, Eisen und Magnesium. Sollte eine Mangelversorgung dieser Mineralstoffe bestehen, ist es ratsam, den Verzehr von Oxalsäurehaltigen Lebensmitteln zu reduzieren. Ist der Rote Beete Saft jedoch ein Teil einer ausgewogenen Ernährung, sind negative Auswirkungen durch Oxalsäure nicht zu befürchten.

Für wen ist Rote Bete Saft besonders sinnvoll – und wann lieber nicht?

Empfohlen für:

  • Personen mit leicht erhöhtem Blutdruck

  • Ausdauersportler:innen

  • Menschen mit niedrigem Eisen- oder Folsäurebedarf

Mit Vorsicht bei:

  • Nierenerkrankungen oder Neigung zu Nierensteinen (Oxalsäure!)

  • Schwangerschaft im ersten Trimester (ärztliche Rücksprache empfohlen)

Einnahme blutdrucksenkender Medikamente (Wechselwirkungen prüfen)


Verzehr von Rote Beete Saft

Wie viel Rote Beete Saft ist sinnvoll – und wann wirkt er am besten?

Wie viel Rote Beete Saft sollte ich täglich trinken?

Als Teil einer ausgewogenen Ernährung wird empfohlen, täglich ein Glas (ca. 250 ml) Rote-Bete-Saft zu trinken. Für sportliche Leistungssteigerung sollten etwa 250-500 ml täglich konsumiert werden.

Wann sollte ich den Rote Beete Saft trinken?

Je nach gewünschten Effekt, sollte der Rote Beete Saft zu unterschiedlichen Zeiten am Tag verzehrt werden.

Für sportliche Vorteile sollte der Saft etwa 2,5 bis 3 Stunden vor der Aktivität getrunken werden. Studien legen nahe, dass sowohl eine einmalige Aufnahme als auch eine kontinuierliche Einnahme über mehrere Tage vorteilhaft sein können. Als Teil einer gesunden Ernährung kann der Saft zu jeder Tageszeit verzehrt werden.

Wie wird Rote Beete Saft hergestellt?

Es gibt zwei Methoden der Saftherstellung: Die Verwendung von Hitze, wie bei vielen handelsüblichen Säften, oder die schonendere Kaltpressung ohne Hitze. Bei Kale&Me setzen wir auf die Kaltpressung, um alle wichtigen Nährstoffe, Vitamine und Enzyme zu bewahren, die durch Hitze zerstört werden könnten. Insbesondere hitzeempfindliche Vitamine bleiben erhalten, was den Saft nicht nur gesünder, sondern auch geschmacklich frischer macht. So erhältst du die bestmögliche Qualität und den vollen Nährstoffgehalt!

Worauf sollte ich beim Kauf von Rote Beete Saft achten?

Achte beim Kauf auf Produkte ohne Zusatzstoffe, Konservierungsmittel oder zugesetzen Zucker. Idealerweise sollte der Saft kaltgepresst sein, damit der Nährstoffgehalt möglichst hoch ist.

Rote Beete Saft selber machen

Frischer, selbstgepresster Rote Bete Saft im Glas

Anstatt Rote Beete Saft zu kaufen, kannst du diesen natürlich auch selbst herstellen. Wenn du dir die Zubereitung sparen willst: Hier geht’s zum Beet Boost Saft . Zum selbst machen haben wir eine kurze Anleitung für dich erstellt: 


  1. Rote Beete gründlich waschen und in kleine Stücke schneiden.
  2. Die Rote Beete Stücke in einem Entsafter zu Saft verarbeiten.
  3. Der gewonnene Saft kann durch die Kombination mit Apfel, Orange und/oder Zitrone geschmacklich verfeinert werden.

Aufbewahrung von Rote Beete Saft

Optimalerweise sollte der frisch gepresste Rote Beete Saft direkt verzehrt werden, um den Abbau von wichtigen Nährstoffen zu verhindern. Solltest du jedoch Saft für ein paar Tage vorbereiten wollen, eignet sich die Lagerung im Kühlschrank in luftdicht verschlossenen Behältnissen, wie z.B. Flaschen mit Schraubverschluss. Der gepresste Saft sollte nach 1-2 Tagen verzehrt werden.

Rezeptideen mit Rote Beete

Du hast Lust auf Rote Beete und möchtest von den Vorteilen der Knolle profitieren, aber diesmal nicht als Saft? Dafür haben wir zwei leckere und einfache Rezeptideen für dich!

Rote-Bete Edamame Salat

Zutaten (für 1 Portion):


  • 1 Rote Beete
  • 100 g TK Edamame
  • 40 g Petersilie
  • 1 Handvoll Walnüsse
  • 100 g Hirtenkäse/veganer Feta
  • Balsamico Dressing
  • 5 EL Balsamico
  • ½ TL Kreuzkümmel
  • 1 Prise Kardamom
  • 1 Prise Zimt

Zubereitung:


  1. Für den Rote Beete-Edamame Salat die Rote Beete schälen und grob raspeln.
  2. Die Edamame Bohnen bei Raumtemperatur oder mit etwas heißem Wasser auftauen. Anschließend das Wasser abgießen.
  3. Die Petersilie und die Walnüsse grob hacken.
  4. Anschließend den Hirtenkäse würfen.
  5. Alle Zutaten des Dressings vermengen und mit den Salatzutaten mischen und genießen.

Rote Beete Suppe

Zutaten (für 1 Portion):


  • 150 g Rote Beete (frisch oder vakuumiert)
  • 50 g Kartoffeln
  • 1/4 Äpfel
  • 1/2 kleine Zwiebel
  • 0,25 L Rote Beete Brühe
  • Ggf. Salz und Pfeffer
  • 1 TL Pflanzenöl
  • Zum Servieren: Limette, Kresse, Kürbiskerne

Zubereitung:


  1. Für die Rote Beete Suppe die Kartoffeln und die Zwiebeln (bei frischer Rote Bete auch diese) schälen und grob würfeln.
  2. In einem Topf Öl erhitzen, Zwiebeln anbraten. Die gewürfelten Kartoffeln, Apfel- und Rote Bete-Wüfel mit anbraten. Anschließend mit Gemüsebrühe ablöschen. Etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln durchgegart sind.
  3. Die Suppe mit einem Pürierstab pürieren und mit Salz, Pfeffer und Limette abschmecken.
  4. Die Suppe kann perfekt mit Kürbiskernen und Kresse serviert werden.

Rote Bete Saft vs. Nitratpräparate

Rote Bete Saft ist eine natürliche Nitratquelle und wird oft mit synthetischen Nitratpräparaten verglichen. Beide steigern die Bildung von Stickstoffmonoxid (NO), das die Gefäße erweitert. Der Saft bietet darüber hinaus sekundäre Pflanzenstoffe wie Betalaine, Antioxidantien, Kalium und Eisen – eine Kombination, die in Präparaten fehlt.

Studien zeigen: Nitrat aus Gemüse ist oft besser verträglich und wird langsamer aufgenommen. Wer Ausdauer, Blutdruck oder Durchblutung natürlich unterstützen will, profitiert von Rote Bete Saft als ganzheitlichem Lebensmittel.

Vorteile von Rote Bete Saft auf einen Blick:

  • Natürliches Nitrat mit antioxidativer Begleitwirkung
    Enthält zusätzlich Kalium, Eisen, Vitamin C und Betalaine
  • Geringeres Risiko für Nebenwirkungen
  • Bessere Resorptionskontrolle durch pflanzliche Matrix
  • Kein Risiko der Überdosierung bei normalem Verzehr

Ist Rote Bete Saft zum Abnehmen geeignet?

Rote Bete Saft ist kein Abnehm-Wundermittel, kann aber im Rahmen eines gesunden Lebensstils unterstützend wirken. Er ist kalorienarm und enthält bioaktive Stoffe wie Nitrat, die die Sauerstoffverwertung beim Sport verbessern und so die Ausdauer fördern können ( Bailey et al., 2009 ). Dies kann die Trainingsmotivation steigern – ein wichtiger Faktor beim Abnehmen. Ob Rote Bete auch Heißhunger oder Appetit reguliert, ist wissenschaftlich noch nicht eindeutig belegt. Klar ist: Als Ergänzung zu Bewegung und ausgewogener Ernährung kann der Saft einen sinnvollen Beitrag leisten – nicht jedoch als alleinige Maßnahme zur Gewichtsreduktion.

Rote Bete Saft in der Schwangerschaft – sinnvoll oder nicht?

Rote Bete Saft enthält wertvolle Nährstoffe wie Folsäure, Eisen und Vitamin C, die besonders in der Schwangerschaft wichtig sind. Folsäure unterstützt die Zellteilung und Entwicklung des Neuralrohrs beim Fötus, während Eisen zur Bildung roter Blutkörperchen beiträgt. Der Nitratgehalt in der Rote Beete sollte jedoch mit Vorsicht betrachtet werden: Zwar gibt es keine eindeutigen Hinweise auf Risiken durch natürliches Nitrat aus Gemüse, dennoch raten einige Fachgesellschaften zur Zurückhaltung im ersten Trimester. Auch der Oxalsäuregehalt kann bei vorbelasteten Frauen (z. B. mit Nierensteinen) problematisch sein. In Maßen genossen, ist Rote Bete Saft jedoch ein gesunder Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung in der Schwangerschaft – eine ärztliche Rücksprache ist empfehlenswert.

Frische, rohe Rote Bete Knollen mit Blättern – natürliche Nitratquelle für gesunde Ernährung

Mythen über Rote Bete Saft – Was stimmt wirklich?

Rund um Rote Bete Saft gibt es viele Mythen. Hier findest du eine differenzierte Einordnung auf wissenschaftlicher Grundlage:


Mythos 1: Rote Beete entgiftet den Körper
Fakt: Die Entgiftung wird primär von Leber und Niere übernommen – unabhängig von einzelnen Lebensmitteln.
Einordnung: Eine nährstoffreiche Ernährung mit Roter Beete kann den Stoffwechsel unterstützen, ersetzt aber keine medizinisch definierte Entgiftung.


Mythos 2: Nitrat aus Roter Beete ist gefährlich
Fakt: Pflanzliches Nitrat ist laut aktueller Studienlage unbedenklich und kann im Körper in Stickstoffmonoxid umgewandelt werden – ein Molekül, das die Blutgefäße erweitert, die Durchblutung verbessert und den Blutdruck senken kann, Kapil et al., 2010 .
Einordnung: Im Gegensatz zu isolierten Nitratpräparaten ist das Nitrat aus Gemüse in einen natürlichen Nährstoffkomplex eingebettet, der antioxidativ wirkt und möglicherweise vor negativen Begleitwirkungen schützt.


Mythos 3: Rote Urinfärbung ist ein Warnzeichen
Fakt: Die sogenannte Beeturie – eine rote Verfärbung von Urin oder Stuhl – ist harmlos und betrifft etwa 10 bis 14 Prozent der Menschen.
Einordnung: Sie ist individuell unterschiedlich ausgeprägt, rein optisch bedingt und hat keine krankhafte Bedeutung.



Mythos 4: Rote Bete Saft steigert die sportliche Leistung

Fakt: Studien zeigen, dass Rote Bete Saft die körperliche Leistungsfähigkeit tatsächlich verbessern kann – insbesondere bei Ausdauerbelastungen. Der enthaltene Nitratgehalt wird im Körper zu Stickstoffmonoxid umgewandelt, das die Effizienz der Sauerstoffverwertung erhöht und die Durchblutung verbessert, Bailey et al. 2009 .

Einordnung: Der leistungssteigernde Effekt tritt nicht bei jeder Person in gleichem Maß auf und hängt von Faktoren wie Dosierung, Timing und individueller Trainingssituation ab. Rote Bete Saft ist kein Ersatz für Training, kann aber gezielt eingesetzt einen messbaren Beitrag zur Ausdauer und Regeneration leisten.

Fazit

Rote Beete Saft ist eine natürliche und wirksame Möglichkeit, die Gesundheit zu unterstützen und die sportliche Leistungsfähigkeit zu steigern. Mit seiner Vielzahl an Vorteilen ist er eine wertvolle Ergänzung für eine ausgewogene Ernährung.


Du möchtest herausfinden, wie Rote Beete Saft bei dir wirkt?

Häufig gestellte Fragen zum Thema Rote Beete Saft

Stella

Stella ist Lebensmitteltechnologin (M.Sc. Food Science), ärztlich geprüfte Fastenleiterin und Head of Product Strategy & Fasting Programs bei Kale&Me. Seit über fünf Jahren entwickelt sie ganzheitliche Fastenkonzepte und Produkte, die neueste wissenschaftliche Erkenntnisse mit Genuss und Alltagstauglichkeit verbinden. Ihr Herzensthema: Darmgesundheit und eine ausgewogene, leckere Ernährung, die satt und zufrieden macht. Inspiration findet sie beim Reisen.

Mehr lesen

Basenbildende Gemüsebrühe beim Fasten in Tasse
Ernährung

Basisch, wärmend, wohltuend: Warum Gemüsebrühe beim Fasten so wichtig ist

Gemüsebrühe ist eine einfache Möglichkeit, um deine Fastenkur wirksam zu unterstützen. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Gemüsebrühe beim Fasten wissen solltest.

Weiterlesen
Intervallfasten_5_2_Blog_update
Ernährung

Intervallfasten 5:2: So funktioniert die bekannte Fastenmethode

Intervallfasten 5-2: Alle Tipps und Tricks für die bekannteste Art des Intervallfastens!

Weiterlesen